Seminarreihe „Informieren – Planen – Gründen“
31.10.2024
Auch in diesem Jahr findet die beliebte Seminarreihe der Wirtschaftsförderung im Kreis Kleve statt. An drei Standorten geben Expert:innen aus der freien Wirtschaft, von Banken und Kammern Gründungswilligen und Jungunternehmern wertvolle Tipps. Die Themen reichen dabei von der Erstellung eines Businessplans, über Versicherungen und Steuern bis zum Marketing.
Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Gründungswoche am 29. Oktober in Geldern, am 12. November in Emmerich und am 21. November in Kleve statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Kreiswirtschaftsförderung.
Veranstaltungen der IHK in der Gründungswoche
31.10.2024
Im Rahmen der Gründungswoche 2024 bietet die IHK zwei spannende Webinare für Gründungswillige an.
Im Seminar "Gründen kompakt" am 18.11.24 um 14 Uhr geht es um die wichtigsten Themen rund um den Bereich Gründen. Welche Schritte muss ich einhalten? Ist der Businessplan unbedingt notwendig? Welche Gründungsformalitäten muss ich erledigen? Und woher bekomme ich finanzielle Unterstützung?
Das Webinar "Rechtsformen für Existenzgründer" am 21.11.24 um 14 Uhr bietet einen ersten Überblick über mögliche Rechtsformen für Unternehmen und zeigt, wie diese hinsichtlich Pflichten, Haftung und Kapital aufgestellt sind.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos.
Ebenfalls kostenlos findet am 19.11.24 im GGK das Webinar "Gut starten: Für immer ein aufgeräumter Schreibtisch" mit C. Brinkmann von Zettelraum statt.
Veranstaltungen der IHK in der Gründungswoche
31.10.2024
Im Rahmen der Gründungswoche 2024 bietet die IHK zwei spannende Webinare für Gründungswillige an.
Im Seminar "Gründen kompakt" am 18.11.24 um 14 Uhr geht es um die wichtigsten Themen rund um den Bereich Gründen. Welche Schritte muss ich einhalten? Ist der Businessplan unbedingt notwendig? Welche Gründungsformalitäten muss ich erledigen? Und woher bekomme ich finanzielle Unterstützung?
Das Webinar "Rechtsformen für Existenzgründer" am 21.11.24 um 14 Uhr bietet einen ersten Überblick über mögliche Rechtsformen für Unternehmen und zeigt, wie diese hinsichtlich Pflichten, Haftung und Kapital aufgestellt sind.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos.
Ebenfalls kostenlos findet am 19.11.24 im GGK das Webinar "Gut starten: Für immer ein aufgeräumter Schreibtisch" mit C. Brinkmann von Zettelraum statt.
Veranstaltungen in der Gründungswoche 2024
13.10.2024
Als offizieller Partner der Gründungswoche Deutschland lädt das Gewerbe- und Gründerzentrum zu zahlreichen Veranstaltungen ein.
Die Gründungswoche Deutschland ist eine bundesweite Aktion, um Unternehmertum zu stärken und neue Impulse für eine vielfältige Gründungskultur zu setzen. Sie ist Teil der Global Entrepreneurship Week, die vom 18. bis 24. November 2024 zeitgleich in über 190 Ländern stattfindet. Unter dem Motto „Neugründen. Nachfolgen. Unternehmen.“ lädt die Gründungswoche Deutschland auch im Jahr 2024 alle Gründungs- und Nachfolgeinteressierten ein. Bundesweit bieten mehr als 1.000 engagierte Partnerinnen und Partner vielseitige Unterstützungsangebote an, um ihr umfangreiches Know-how rund um die Themen Unternehmensgründung und -nachfolge weiterzugeben.
Die kostenlosen Veranstaltungen in unserer Region finden Sie auf den Seiten unserer Partner, der IHK-Niederrhein, der Hochschule Rhein-Waal und der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite der Gründungswoche.
Gut starten: Für immer ein aufgeräumter Schreibtisch
31.10.2024
Im Rahmen der Gründungswoche findet am 19.11.2024 um 17:00 Uhr ein Online-Workshop mit C. Brinkmann von ZETTELRAUM statt. Das Thema ist der Schreibtisch: ein geheimnisvoller Ort, an dem Dinge verschwinden und die Konzentration manchmal, wie von Zauberhand nachlässt. Der Workshop zeigt, wie das Chaos in den Griff zu bekommen ist und das übliche zeitaufwendige Suchen nach Unterlagen und Dokumenten entfällt. Die gewonnene Energie und Zeit können schließlich für berufliche und private Ziele besser genutzt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Veranstaltungs-Seite.
ALBEVO bezieht Räumlichkeiten im GGK
12.08.2024
„Ohne Annette läuft hier gar nichts. Annette ist die Seele des Betriebes und wird mit Sicherheit auch jeden freundlich begrüßen, der in unsere neuen Büroräume kommt“, erklärt der Geschäftsführer der ALBEVO GmbH, Marcus Fegers. Die Rede ist keineswegs von einer Sekretärin, sondern von dem Bürohund des Unternehmens, der natürlich mit einzieht. Schon jetzt ist Annette im gesamten Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar bekannt, läuft sie doch oftmals durch die Gänge des Gebäudes.
Auf die Frage, was denn Albevo eigentlich anbieten würde, muss Fegers, der auf langjährige Berufserfahrungen bei einer international tätigen Hilfsorganisation blicken kann, nicht groß ausholen. „Wir unterstützen Angehörige, die Hilfsbedarfe im Bereich des Pflegesystems haben“, so seine Erklärung.
Die Unterstützung baut vornehmlich auf zwei Säulen auf. Einmal wird die sogenannte „Alltagsassistenz“ angeboten. Hier geht es um Beratung im Bereich der Pflegeangebote, Unterstützung bei der Durchführung von Korrespondenzen mit Krankenkassen und Behörden und die Begleitung bei persönlichen Kontakten.
Die andere Säule besteht aus Notrufsystemen. Albevo bietet sowohl Hausnotrufsysteme als auch Systeme, die über Mobilfunk die Nutzer:innen überallhin begleiten, an.
Zum Team der Albevo GmbH gehört nicht nur eine examinierte Krankenschwester, sondern auch eine Psychologin, die hilft, die oft entstehenden psychischen Belastungen zu meistern und in den Griff zu bekommen.
Unternehmer Fegers, ist sich sicher: „Wir betreten zwar kein Neuland mit unseren Angeboten, aber in der Zusammenführung unserer Spezialgebiete sind wir innovativ und decken am Niederrhein künftig mit unserem Standort im GGK zahlreich Bedarfe der pflegenden Angehörigen ab.“
Bewerbungsfrist für Stipendien der Impact Factory läuft
12.09.2024
Verändern Sie mit Impact gemeinsam die Welt! Start-ups können sich noch bis zum 13. Oktober für das Stipendium der Impact Factory bewerben und Teil einer spannenden und wachsenden Community aus über 500 Grüner:innen werden. Die Impact Factory freut sich auf Sie und Ihr Projekt.
Die Impact Factory ist eine gemeinsame Initiative der Gründungspartner Beisheim Stiftung, Franz Haniel & Cie. GmbH, KfW Stiftung und Anthropia gGmbH mit Unterstützung des Programmpartners Der Paritätische NRW. Sie unterstützt Start-ups in jeder Phase und hilft ihnen dabei, erfolgreiche Unternehmen der Zukunft zu werden.
Teilnehmen kann fast jede:r – egal ob Sie sich noch in der Ideenphase befinden oder schon länger am Mart aktiv sind. Mehr Infos und das Bewerbungsformular finden Sie hier.
Pierre Lohmann versorgt den Gewerbepark
Kehrum
15.07.2024
Im Gewerbepark Kehrum gibt es künftig eine Mittagsverpflegung. Pierre Lohmann, gelernter Koch und Inhaber des Kalkarer Imbisses „MAHLZEIT“ an der Bahnhofstraße, ist seit Anfang Juli zunächst donnerstags von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr mit seinem Foodtrailer vor Ort. Das Speisenangebot während der Testphase in den Sommerferien umfasst neben belegten Brötchen, Imbiss-Klassikern wie Currywurst/Pommes auch ein vegetarisches und ein wechselndes Tagesgericht.
Eine weitere Ausweitung der Präsenz hängt anschließend von der Nachfragesituation ab.
Der Foodtrailer steht auf der Grünfläche angrenzend an die Zufahrt zum hinteren Parkplatz des Gewerbe- und Gründerzentrums Kalkar (GGK).
Koala Jugendhilfe im Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar gestartet
03.07.2024
Gute Beziehungen sind wichtig. In der Geschäftswelt genauso wie im privaten Leben. Der Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens „Koala Jugendhilfe“, Steffan Koch, weiß das. Darauf möchte der studierte Sozialarbeiter und Marte Meo Therapeut insbesondere mit der Wahl seines Firmennamens aufmerksam machen.
Genau wie der Koala, der eine enge Bindung zu seinen Nachkommen pflegt, setzt sich Koch für die optimale Entwicklung von Kindern ein, die in Erziehungsstellen leben. Erziehungsstellen sind professionalisierte Pflegefamilien. Auch will er künftig die Netzwerkoptionen, die das Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar (GGK) ermöglicht, nutzen, um seine geschäftlichen Ressourcen auszuweiten und zu optimieren.
Im Gespräch erläutert der Vater von zwei Kindern, dass es ihm ein wichtiges Anliegen sei, „vorhandene gute Beziehungen zu leiblichen Eltern zu erhalten und einen erneuten Bindungsaufbau zu ermöglichen, sofern dies der kindlichen Entwicklung dienlich ist.“ Darüber hinaus unterstützt er die Integration der Pflegekinder in ihre neuen Familiensysteme bestmöglich.
Koala Jugendhilfe berät und unterstützt Erziehungsstellen auf ihrem gesamten Weg – vom Erstgespräch, über ein Vorbereitungsseminar, bis hin zum Einzug des Pflegekindes. Koala Jugendhilfe ist der Ansprechpartner für Erziehungsstellen, oder die, die es werden wollen.
Die Koala Jugendhilfe ist telefonisch unter der Nummer 02824-9989172 und per E-Mail unter [email protected] erreichbar.
Das GGK ist neuer Partner der Gründungswoche Deutschland
06.06.2024
Die „Gründungswoche Deutschland“ findet seit 2008 bundesweit statt. Dabei bieten die Partner Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe und viele weitere Veranstaltungen rund um das Thema berufliche Selbstständigkeit an. Unterstützt werden sie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das mit dieser Aktionswoche Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundlicheres Gründungsklima in Deutschland setzen möchte. Die Gründungswoche Deutschland ist Teil der Global Entrepreneurship Week (GEW), die mittlerweile in über 200 Ländern stattfindet.
Der Termin für die Gründerwoche 2024 ist vom 18. bis zum 24. November. Dabei bietet auch das GGK Veranstaltungen an, die Menschen für unternehmerisches Denken und Handeln begeistern, Kompetenzen fördern und den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema Gründung und Selbstständigkeit ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gründerwoche.
E-Ladesäule am GGK
Am Gewerbe- und Gründerzentrum wurde jetzt eine moderne E-Ladesäule in Betrieb genommen. Die Stadtentwicklungsgesellschaft Kalkar mbH hat das Projekt zusammen mit der Firma Kuster Energy, Kleve, umgesetzt. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz wurde die Ladesäule nun offiziell in Betrieb genommen. Geschäftsführer Lars Kuster ist mit dem Ergebnis zufrieden. „Wir starten mit einer Ladesäule und zwei Ladepunkten mit bis zu 22 Kilowattladeleistung. Wenn die Nachfrage steigt, können wir das Angebot ohne Weiteres ausbauen“, sagt Kuster, dessen Unternehmen im Wunderland Kalkar bereits einen Ladepark betreibt. Georg Holtmann, Geschäftsführer der im GGK ansässigen Firma Neovendi, hatte die Errichtung der Ladesäule mit angestoßen. „Das erhöht die Attraktivität nicht nur für Mieter, sondern auch für die zahlreichen Seminarteilnehmer,“ ist sich Holtmann sicher.
Die IHK ist jetzt auch in Kalkar vertreten
21.08.2023
Die IHK verstärkt ihre Präsenz im Kreis Kleve und hat u.a. im Gewerbe- und Gründerzentrum in Kalkar eine neue Service-Stelle eröffnet. Hier bietet die IHK Interessierten persönliche Beratung, Informationsveranstaltungen, Weiterbildungsangebote und Seminare. Damit werden die Wege für Mitglieder und Kunden zu ihrer IHK kürzer. Denn auch wenn die Corona-Pandemie gezeigt hat, dass man auch digital ins Gespräch kommen kann, ist die persönliche Beratung vor Ort nicht zu ersetzen.
„Unsere IHK hat sehr große Flächenbezirke. Uns ist es wichtig, diese Entfernungen zu überwinden und noch näher an unsere Unternehmen heranzurücken“, erklärt IHK-Präsident Werner Schaurte-Küppers.
Bei der Eröffnung sagte Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz: „Ich freue mich über dieses neue Angebot. Wir möchten die lokale Wirtschaft in allen Lebenslagen unterstützen. Dazu gehören auch Starthilfe für die Existenzgründer und Impulse für Innovationen.“
Passend zum neuen Ausbildungsjahr startet die IHK mit einem Angebot der Ausbildungsberater. Am 30. August bekommen Unternehmer Infos zu „Störungen im Ausbildungsverhältnis: Keule oder Kommunikation?“
Die ARES Consulting GmbH ist in das GGK eingezogen
17.07.2022
Ja, Servus!
Von der Isar an den Rhein hat es die ARES Consulting GmbH verschlagen. Das junge IT-Unternehmen mit Sitz in Aschheim bei München ist auf die IT-Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen, den sogenannten KMUs, spezialisiert. „Ich freue mich sehr, dass die Vermietung an ein solches IT-Unternehmen gelungen ist, weil das Angebot am Niederrhein doch sehr übersichtlich ist“, verrät der Leiter des Zentrums Entrepreneurship im GGK (Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar).
„Kommen ins Gespräch: Handwerk, Landwirtschaft und Mittelstand im Dialog mit der Hochschule Rhein-Waal in Kalkar"
17.09.2021
Die Hochschule Rhein-Waal ist seit dem Jahr 2009 zentraler Bestandteil der Bildungsinfrastruktur am Unteren Niederrhein. „Und dennoch gibt es noch immer zahlreiche Unternehmen, die mit dem dortigen Angebot nicht so recht vertraut sind“, hat der Kalkarer Wirtschaftsförderer Dr. Bruno Ketteler festgestellt. Grund genug für Ketteler, gemeinsam mit Dr. Gerhard Heusipp, dem Leiter des Zentrums für Forschung, Innovation und Transfer der Hochschule zur Veranstaltung „Landwirtschaft, Handwerk und Mittelstand treffen Hochschule Rhein-Waal ins Gründerzentrum Kalkar einzuladen. Bereits bei der Begrüßung der Unternehmer aus diesen drei Wirtschaftsbereichen durch Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz und den Vizepräsidenten der Hochschule, Prof. Dr.Ing. Peter Kisters, wurde deutlich, dass die Hochschule die Chance bietet, die Region fit für die Zukunft zu machen.
Das notwendige Instrumentarium und das Leistungsspektrum der Hochschule stellte Gerhard Heusipp. „Es geht uns darum, das Motto „In der Region verwurzelt, in der Welt zuhause“ durch intensive Zusammenarbeit mit hiesigen Betrieben mit Leben zu füllen“, machte Heusipp deutlich. „Wir können zur verlängerten Werkbank der Unternehmen werden.
Den praxisbezogenen Kern der Informationsveranstaltung bildeten anschließend Berichte aus unterschiedlichen regionalen Unternehmen. So schilderte Robert Beinio, Geschäftsführer der bb med. product GmbH, Kalkar, nicht nur seine sehr guten Erfahrungen mit der Begleitung von Bachelorarbeiten zu konkreten Aufgabenstellungen seines Unternehmens. Beino berichtete zudem über zwei seiner Mitarbeiterinnen, die ihr Studium zwischenzeitlich erfolgreich an der Klever Hochschule abgeschlossen haben und zahlreiche Innovationen in die betrieblichen Abläufe eingebracht hätten. Daniel Neubauer, einst Student für Maschinenbau in Kleve und zurzeit mit seiner Doktorarbeit beschäftigt, schilderte, wie die produktorientierte Zusammenarbeit der Firma Mühlhoff, Uedem, mit der Hochschule in den letzten Jahren zum wechselseitigen Nutzen ausgebaut werden konnte. Wie technische Herausforderungen des Handwerks mit Hilfe der Hochschule gelöst werden könnten, machte Frank Hodey, Handwerksmeister und Geschäftsführer der VitalCentrum Hodey KG, deutlich. Der Unternehmer aus Kamp-Lintfort produziert mit moderner Technik Orthopädie- und Rehaprodukte und lies keinen Zweifel daran, dass technische Innovationen wie der 3-D-Druck auch das Handwerk erreichen und die Qualität der Leistungen in vielen Bereichen verbessern könnten.
Dieser Einschätzung schloss sich in der anschließenden Diskussions- und Fragerunde auch der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Kleve, Richard Thielen, an. Die Digitalisierung werde die Arbeitsprozesse künftig deutlich prägen. Der Vorsitzende der Kreisbauernschaft Kleve, Michael Seegers, lenkte für seinen Berufsstand den Blick auf Nachhaltigkeitsgesichtspunkte. Das Nachhaltigkeitsmanagement gewinne in allen Bereichen der Landwirtschaft an Bedeutung. Bei diesem Fragenkomplex biete die Hochschule Rhein-Waal bereits heute hochwertige Unterstützung an.
Der Dialog mit der Kalkarer Unternehmerschaft soll fortgesetzt werden. Unternehmen, die Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Hochschule haben, können sich gerne an die Wirtschaftsförderung Kalkar wenden.
„Hochschule Rhein-Waal und Gründerzentrum Kalkar bauen Zusammenarbeit aus“
05.08.2021
Es gibt sie schon seit einigen Jahren, eine sporadische Zusammenarbeit der Hochschule Rhein-Waal mit dem Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar (GGK). So unterstützt das Kalkarer Gründerzentrum seit geraumer Zeit das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab NiederRhein“ der Hochschule.
Auf Einladung des Kalkarer Wirtschaftsförderers Dr. Bruno Ketteler trafen sich jetzt Hochschulpräsident Dr. Oliver Locker-Grütjen und Vizepräsident Prof. Dr. Peter Kisters im Industriepark Kalkar-Kehrum mit Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz. „Das Präsidium der Hochschule hat bereits vor gut zwei Jahren beschlossen, den Kontakt zu den wirtschaftlichen Akteuren in der Region offensiv auszubauen“, machte Locker-Grütjen deutlich. „Das Gründerzentrum in Kalkar-Kehrum kann daher für uns sehr gerne die Funktion eines lokalen „Satellitenstandorts“ übernehmen. Wir haben in der Hochschule hochmoderne technische Einrichtungen, die durch die Unternehmen aus der Region mitgenutzt werden könnten. Diese „verlängerte Werkbank“ steht den Firmen bei Bedarf zur Verfügung. Das müssen wir wirksam kommunizieren.“
Daher soll der Kontakt zwischen der Kalkarer Unternehmerschaft und der Hochschule in Zukunft erleichtert werden. „Wir brauchen zu Beginn niedrigschwellige Angebote. Ziel muss zunächst sein, für Handwerker, Mittelständler oder Landwirte die gefühlte Hürde für eine Anfrage an die Klever Hochschule deutlich zu senken“, ist sich Bürgermeisterin Britta Schulz sicher. Die Firmen können von der Hochschule profitieren, die Hochschule aber im Gegenzug auch von den Firmen, wenn es um Praktikumsplätze oder Bachelor-Arbeiten geht. Das sieht Peter Kisters genauso. „Wir brauchen dringend ein lokales Netzwerk, auf das wir bei Bedarf zugreifen können. Daher ist die Initiative aus Kalkar sehr zu begrüßen.“
Im ersten Schritt ist eine Veranstaltung für kleine und mittlere Unternehmen geplant, bei der praktische Beispiele für die Zusammenarbeit von Firmen mit Hochschulen im Vordergrund stehen sollen. „Wir möchten Berührungsängste abbauen und gerade kleinere Unternehmen ermutigen, für die Lösung von Problemen auf die Hochschule zuzugehen“, gibt Bruno Ketteler die Richtung vor. Das Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar verfügt unter anderem über 30 Büros, acht moderne Produktionshallen, drei Seminarräume, einen Coworking-Bereich und ein Bistro.
Startup Cremepott erfolgreich im GGK Kalkar gestartet
06.11.2019
Wir arbeiten stets an verschiedenen Projekten – meistens, um für unsere Kunden das Beste zu erreichen. Von Zeit zu Zeit experimentieren wir jedoch auch an völlig neuen Konzepten und Ideen.
Das Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar macht seinem Namen alle Ehre. Ein weiterer Jungunternehmer hat dort jüngst seine Geschäftsidee erfolgreich umgesetzt. Eines der gut 1.000 Gründerstipendien, über die Landeswirtschaftsminister Andreas Pinkwart kürzlich vor der Presse berichtete, geht an Lars Ritter. Ritter gründete Anfang des Jahres die Seifen- und Kosmetikmanufaktur „Cremepott“.
Die Geschäftsidee, hochwertige kosmetische Produkte ohne chemische Zusatzstoffe in kleinen Serien herzustellen, überzeugte die Fachjury. „Zu den Bewerbungsunterlagen für das Gründerstipendium gehört auch ein Ideenpapier. Diese Geschäftsidee muss man dann vor einer Fachjury präsentieren und sich den Fragen der Jurymitglieder stellen“, erläutert Lars Ritter. Sein Pitch fand in Köln beim Digital Hub Cologne statt.
Ritter ist von Haus aus Diplom-Ingenieur mit der Fachrichtung „Kosmetik und Waschmittel“ und verfügt über einschlägige Berufserfahrung.
Hochzeitsseife stark gefragt
Den Schritt in die Selbständigkeit hat Lars Ritter gewagt, weil die Nachfrage nach kosmetischen Produkten, die ohne überflüssige Konservierungs- und chemische Zusatzstoffe auskommen, steigt. „Wir werden uns auch künftig auf die Lohnherstellung kleiner Chargen konzentrieren. So haben auch kleinere Firmen oder andere Startups die Möglichkeit, Ihre Produkte nach aktuellen Richtlinien bei uns produzieren zu lassen und sie dann selbst zu vermarkten. Die Produkte lassen sich vom Aussehen her individuell anpassen und eignen sich hervorragend für Werbezwecke“, sagt Ritter.“ Ein Renner ist die Hochzeitsseife. Farbe, Form, Duft oder Text: alles kann für die beliebten Gastgeschenke frei gewählt werden.
Vom Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar-Kehrum (GGK) ist Ritter sehr angetan. „Hier finden Gründer alles, was sie für einen erfolgreichen Start benötigen. Glasfaseranschluss, Produktionshallen, Büros, ein Bistro, der Coworkingbereich oder Seminarräume, alles vorhanden.“ Tatkräftige Unterstützung im Bewerbungsverfahren um das Gründerstipendium erhielt Ritter durch das Gründerzentrum im GGK.