NEWS
Neues aus dem GGK: DialogPunkt Wirtschaft gestartet.
5.7.2025
Was für ein Moment für das Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar: Die Hochschule Rhein-Waal und die Stadtentwicklungsgesellschaft SEG Kalkar wurde der DialogPunkt Wirtschaft offiziell eröffnet – direkt bei uns im GGK.
Mit dabei waren HSRW-Präsident Oliver Locker-Grütjen, Bürgermeisterin Britta Schulz (die gleichzeitig Geschäftsführerin der SEG ist) und Wirtschaftsförderer Dr. Bruno Ketteler, die die neue Kooperationsvereinbarung unterschrieben haben. Ziel: Die Hochschule und die Unternehmen in unserer Region enger zusammenbringen und den Wissenstransfer stärken.
Denn wie Herr Locker-Grütjen der Presse verriet: Die Standorte der Hochschule in Kleve und Kamp-Lintfort sind von vielen Orten im Kreis Kleve und im Kreis Wesel einfach weit weg. Umso besser, dass es jetzt bei uns in Kalkar einen niedrigschwelligen Anlaufpunkt gibt!
In den kommenden Monaten wird hier bei uns im GGK ein maßgeschneidertes Programm entstehen:
💡 Sprechstunden
💡 Fachimpulse
💡 praxisnahe Forschung
immer mit einem offenen Ohr für die Bedürfnisse der Unternehmen vor Ort – und ausdrücklich auch für Interessierte aus dem Kreis Wesel.
Bürgermeisterin Britta Schulz betonte, dass mit dem DialogPunkt Hürden abgebaut werden sollen: Unternehmen sollen sich trauen, auf die Hochschule zuzugehen, um gemeinsam Ideen zu verwirklichen. Und es geht um mehr als Praktika oder Abschlussarbeiten – im Mittelpunkt steht der Austausch von Wissen, um Nachhaltigkeit und Innovation in unserer Region voranzubringen.
Koordiniert wird das Ganze von Julia Roelofsen, Innovationsmanagerin im Projekt TransRegINT, die den Dialog zwischen Hochschule und Wirtschaft gestaltet. Ihr Wunsch: „Dass Unternehmen von der Hochschule profitieren – und die Hochschule von den Unternehmen.“
Wir im GGK freuen uns sehr, diesen neuen Treffpunkt für Austausch, Kooperation und Zukunftsideen zu beherbergen. Und wir sind gespannt auf die Projekte, Gespräche und Innovationen, die hier in den kommenden Monaten entstehen werden!
Die Hochschule Rhein-Waal und die Stadtentwicklungsgesellschaft Kalkar mbH haben den Dialogpunkt Wirtschaft eröffnet. Der Standort der Kooperation ist das Gewerbe- und Gründerzentrum in Kalkar-Kehrum.
HSRW-Präsident Oliver Locker-Grütjen, Kalkars Bürgermeisterin Britta Schulz, die gleichzeitig Geschäftsführerin der SEG Kalkar mbH ist, und Kalkars Wirtschaftsförderer Dr. Bruno Ketteler, Prokurist der SEG Kalkar mbH haben die neue Kooperationsvereinbarung, die die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und den örtlichen Unternehmen fördern soll, unterzeichnet.
Der Anlaufpunkt in Kalkar soll ein niedrigschwelliges Angebot bieten, denn die beiden Standorte in Kleve und Kamp-Lintfort seien von vielen anderen Orten weit weg, wie Locker-Grünten der Lokalpresse sagte.
In mehreren Schritten wird jetzt ein maßgeschneidertes Programm erarbeitet, dass Sprechstunden, Fachimpulse und praxisnahe Forschung bietet. Dabei wird genau auf die Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft geachtet. Und natürlich sind nicht nur Gäste aus dem Kreis Kleve willkommen, das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an den benachbarten Kreis Wesel.
Bürgermeistern Britta Schulz hofft, mit diesem neuen Angebot die Hemmschwellen für Unternehmen in der Region abzubauen, um die Hochschule für eine Zusammenarbeit zu kontaktieren. Dabei geht es nicht nur darum, Praktika oder Abschlussarbeiten zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Wissen und Erkenntnissen, um Nachhaltigkeit in der Region umzusetzen.
Federführend verantwortlich ist dabei Julia Roelofsen, Innovationsmanagerin Wirtschaft im Projekt TransRegINT (Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe). Sie koordiniert die Zusammenarbeit von Unternehmen mit der HSRW. Sie wünscht sich, dass Unternehmen von der Hochschule und die Hochschule von Unternehmen profitieren.
GGK übernimmt Patenschaft für Präriehund im Tiergarten Kleve
16.06.2025
Ein tierischer Pate für ein starkes Netzwerk: Das Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar (GGK) hat offiziell die Patenschaft für einen Präriehund im Tiergarten Kleve übernommen. Im Rahmen eines Besuchs des Präriehund-Geheges wurde am 12. Juni 2025 durch Judith Schindler vom Tiergarten-Team die Patenschaftsurkunde überreicht – in Anwesenheit von Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz, Vertreter:innen der Wirtschaftsförderung Kalkar sowie Constanze Brinkmann, Managing Director des GGK.
Die Wahl fiel bewusst auf den Präriehund – ein Tier, das wie kaum ein anderes für Eigenschaften steht, die auch in der Unternehmenswelt und im Gründeralltag entscheidend sind: Teamgeist, Weitblick, Kommunikation und Anpassungsfähigkeit.
„Präriehunde sind extrem soziale Tiere. Sie leben in gut strukturierten Kolonien, sind wachsame Netzwerker und echte Gemeinschaftswesen“, erklärt Judith Schindler. Ein starkes Netzwerk ist bei den niedlichen, recht kleinen Tieren, die zur Gattung der Erdhörnchen gehören, überlebenswichtig. Diese Fähigkeiten spiegeln die Werte im GGK wider – denn auch hier geht es um Unterstützung und Zusammenarbeit.
Somit ist der Präriehund ein sympathisches Signal für das, was das Gewerbe- und Gründerzentrum in Kalkar ausmacht: ein Ort, an dem innovative Ideen wachsen können – eingebettet in ein unterstützendes Umfeld.
Mit der Patenschaft übernimmt das GGK nicht nur die symbolische Verantwortung, sondern unterstützt ganz konkret die Arbeit des Tiergartens Kleve, der sich mit großem Einsatz um Bildung, Artenschutz und Begegnung mit Tieren kümmert. Für das GGK ist das Engagement ein bewusst gesetztes Zeichen für regionale Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung.
Die offizielle Urkundenübergabe fand direkt am Gehege der ca. 30 cm großen Präriehunde statt – inklusive neugieriger Blicke aus dem Bau und reger Beteiligung aus dem Umfeld. Und wer weiß – vielleicht schaut der kleine Namenspate bald mal im GGK vorbei?
EMPOWER YOUR BUSINESS! - Selbstsicher und souverän Ihr Unternehmen präsentieren
02.06.2025
Als Selbstständige oder Gründer:in ist es entscheidend, Ihre Geschäftsidee überzeugend und selbstsicher zu präsentieren – sei es vor potenziellen Investor:innen, bei Banken oder Netzwerktreffen. In unserer Veranstaltung „Empower your Business“ am 03.09.25 um 17 Uhr im GGK unterstützen wir Sie dabei, Ihr Unternehmen souverän und authentisch zu präsentieren und Ihren Auftritt zu stärken.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Tipps von der erfahrenen Start-up-Coachin und Gutachterin Constanze Brinkmann sowie von Stimm- und Präsenzexpertin Nicola Rosen. Gemeinsam zeigen sie, wie Sie Ihre Geschäftsidee auf den Punkt bringen, Ihre Botschaft überzeugend kommunizieren und dabei selbstbewusst auftreten.
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein. Nutzen Sie dabei die Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Gründer:innen auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um eine Anmeldung gebeten. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Wirtschaftsförderung Kalkar wirbt auf NIAG-Bus
für das Gewerbe- und Gründerzentrum
30.04.2025
Stolz präsentierten (v.l.n.r.) Peter Giesen (Vorstand NIAG), Andre Brüggemann, Andrea Wälbers und Dr. Bruno Ketteler (Wirtschaftsförderung Kalkar), Constanze Brinkmann (Gründerzentrum), Andreas Driessen (Regionalbuswerbung), Arnold Wessels (Look Reisen) und Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz den neuen Werbeträger für das GGK.
Die Wirtschaftsförderung Kalkar hat die Rückseite eines Busses der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG (NIAG) als Werbefläche für das Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar (GGK) angemietet. Seit Kurzem ist das auffällige Motiv mit dem Slogan „Wir geben deiner Gründung ein Zuhause“ auf einem NIAG-Bus unterwegs – und macht so mobil auf die vielseitigen Angebote des GGK aufmerksam.
Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz begrüßt die Aktion: „Das Gewerbe- und Gründerzentrum ist ein zentraler Baustein unserer Wirtschaftsstrategie. Mit der Buswerbung erreichen wir Menschen direkt in ihrem Alltag und erhöhen die Sichtbarkeit unseres Standorts in der Region. Wir wollen zeigen: Kalkar ist ein attraktiver Ort für Gründerinnen und Gründer.“ Auch der NIAG-Vorstand Peter Giesen sieht die Zusammenarbeit positiv: „Die Werbung für das Gründerzentrum passt hervorragend zur NIAG. Als regional verwurzeltes Unternehmen freuen wir uns, Initiativen zu unterstützen, die den wirtschaftlichen Aufbruch am Niederrhein fördern.“
Dr. Bruno Ketteler, Wirtschaftsförderer der Stadt Kalkar, hebt hervor, dass man sich bewusst für einen regionalen Linienbus als Werbeträger entschieden habe. „Die NIAG-Busse sind genau dort unterwegs, wo viele potenzielle Interessenten für unsere Angebote wohnen. Ob kostengünstige Büros, Gewerbehallen, Seminarräume, Co-Working oder Beratung – das GGK bietet den perfekten Einstieg für Gründerinnen und Gründer aus der Region.“ Die schicke, informative Werbefolie ist in enger Zusammenarbeit mit der Klever Agentur MAVIKOM entstanden.