Geschäftsmodelle visualisieren und verstehen: Das Business Model Canvas
08.04.2025
Wie gelingt es eigentlich, ein gutes Geschäftskonzept klar und verständlich darzustellen – auf einen Blick, für alle Beteiligten? Gerade Gründerinnen und Gründer stehen oft vor der Herausforderung, eine clevere Idee strukturiert zu Papier zu bringen. Genau an dieser Stelle kommt das Business Model Canvas (BMC) ins Spiel. Es ist ein leistungsstarkes Werkzeug für alle, die ein Unternehmen gründen, weiterentwickeln oder einfach ihr Geschäftsmodell analysieren möchten.
Was ist das Business Model Canvas?
Das Business Model Canvas ist eine visuelle Methode, mit der Sie Ihr Geschäftsmodell übersichtlich auf einer einzigen Seite abbilden können. Es wurde von Alexander Osterwalder entwickelt und besteht aus neun Bausteinen, die alle wesentlichen Bereiche Ihres Unternehmens abdecken. Dadurch erkennen Sie schnell, wie Ihre Geschäftsidee funktioniert – und wo es vielleicht noch Nachbesserungsbedarf gibt.
Die neun Bausteine im Überblick
Kundensegmente – Wen wollen Sie erreichen? Wer sind Ihre Zielgruppen?
Wertangebote – Welchen Nutzen bieten Sie Ihren Kunden? Was macht Ihr Angebot besonders?
Kanäle – Über welche Wege erreichen Sie Ihre Kunden? Online, persönlich oder über Partner?
Kundenbeziehungen – Wie gestalten Sie den Kontakt zu Ihren Kunden?
Einnahmequellen – Wie verdienen Sie Geld? Welche Zahlungsmodelle nutzen Sie?
Schlüsselressourcen – Welche Ressourcen benötigen Sie (z. B. Personal, Wissen, Infrastruktur)?
Schlüsselaktivitäten – Welche zentralen Tätigkeiten führen Sie regelmäßig durch?
Schlüsselpartner – Mit wem arbeiten Sie zusammen, um Ihr Angebot umzusetzen?
Kostenstruktur – Welche Ausgaben fallen in Ihrem Geschäftsmodell regelmäßig an?
Diese neun Felder werden meist auf einem großen Blatt oder Whiteboard ausgefüllt – so entsteht ein Gesamtbild, das sowohl für interne Zwecke als auch für Präsentationen sehr hilfreich ist.
Warum ist das Canvas so nützlich?
Im Unterschied zu einem langen Businessplan bietet das Business Model Canvas eine schnell erfassbare Übersicht. Es eignet sich hervorragend zur Ideensammlung, zur strategischen Planung und zum Austausch im Team. Auch Banken oder Investoren sehen sofort, wie Ihr Modell funktioniert – das spart Zeit und erleichtert Gespräche über mögliche Finanzierungen.
Ein weiterer Vorteil: Das BMC ist dynamisch. Sie können es beliebig oft überarbeiten, ergänzen oder verändern, um Ihre Idee weiterzuentwickeln. Es hilft Ihnen dabei, flexibel zu bleiben – und trotzdem den roten Faden nicht zu verlieren.
Fazit
Das Business Model Canvas ist ein einfaches, aber äußerst wirkungsvolles Instrument, um die eigene Idee in ein tragfähiges Geschäftsmodell zu überführen. Es strukturiert, inspiriert und hilft Ihnen, klare Entscheidungen zu treffen. Gerade in der Gründungsphase – aber auch später – ist es ein treuer Begleiter auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Sie möchten direkt loslegen? Das Team des GGK unterstützt Sie gerne mit Workshops, Beratung und einer kreativen Umgebung, in der Ideen wachsen dürfen.